Blaue Stunde: Samstag, 21.03.2026, 17:00 Uhr

Christoph Maria Herbst & Sélean Trio

Texte & MUSIK zur Blauen Stunde

 
 

TEXTE

Ein Traum von einem Schiff (Christoph Maria Herbst, 2014)

Drei Wochen auf dem legendären Traumschiff – Traum oder Alptraum? Schauspieler Christoph Maria Herbst war auf der “schwimmenden Schwarzwaldklinik” engagiert und hat einen Roman über die Reise geschrieben: unvergessene Begegnungen mit Montezuma und liebenswerten öffentlich-rechtlichen Fossilen, mit Zyklonen und Pantoffeldieben zwischen Panama und Bora Bora. Viel Spaß … bei einem der letzten Abenteuer unserer Zeit!

Er ist wieder da (Timur Vermes, 2014)

Sommer 2011. Adolf Hitler erwacht auf einem leeren Grundstück in Berlin-Mitte. Ohne Krieg, ohne Partei, ohne Eva, dafür unter Tausenden von Ausländern und Angela Merkel. 66 Jahre nach seinem vermeintlichen Ende startet er gegen jegliche Wahrscheinlichkeit eine neue Karriere im Fernsehen. Dieser Hitler ist keine Witzfigur, sondern erschreckend real. Und das Land, auf das er trifft, ist es auch: zynisch, hemmungslos erfolgsgeil und vollkommen chancenlos gegenüber dem Demagogen und der Sucht nach Quoten, Klicks und “Gefällt mir!”-Buttons. Persiflage? Satire? Polit-Comedy? Dieser Roman ist ein literarisches Kabinettstück erster Güte.

MUSIK

Devil's Waltz
Steven Verhelst (*1981)

Präludium aus der Musik zum Film "Hornisse" op. 97 / Polka. Nr. 4 aus der 1. Ballettsuite
Dimitri Schostakowitsch (1906-1975)

Puttin' on the Ritz
Irving Berlin (1888-1989)

Trio für Tenorposaune, Bassposaune und Klavier
Eric Ewazen (*1954)

A Christian Song
Jan Sandström (*1954)

Christoph Maria Herbst und das Sélean Trio treffen zu diesem Anlass erstmals zusammen, um Texte und Musik, eigens für die Blaue Stunde ausgesucht, miteinander zu verbinden.

 

Christoph Maria Herbst, geboren 1966 in Wuppertal, absolvierte zunächst eine Ausbildung als Bankkaufmann, bevor er sich für die Schauspielerei entschied. Es folgten Theaterengagements, unter anderem am Stadttheater Bremerhaven, am Metropoltheater München und am Hebbel-Theater Berlin. Bei den Nibelungenfestspielen Worms stand er als Hagen in “Das Leben des Siegfried” und in Berlin für das Stück “Männerhort” auf der Bühne.

Zwischen 2002 und 2004 war er bei bei Anke Engelkes “Ladykracher” zu sehen, wofür er seinen ersten Deutschen Comedypreis erhielt. Für seine Titelrolle in “Stromberg” wurde er mit vier weiteren Comedypreisen, 2005 mit dem Bayerischen Fernsehpreis, 2006 mit dem Adolf-Grimme-Preis und 2007 mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet. An der Seite von Annette Frier spielte er 2018 – 2023 in drei Staffeln der erfolgreichen ZDF-Serie “Merz gegen Merz”.

Zu seinen Kinoerfolgen gehören u.a. “Der Vorname” (2018), “Der Nachname” (2022), Contra (2023), “Ein Fest fürs Leben”, “Der Spitzname” (2024), und “Der Buchspazierer (2024). 2025 erhielt er den Bayerischen Filmpreis als Bester Darsteller und war in “Ganzer halber Bruder” und wieder als “Stromberg” in den Kinos zu erleben.

Als Synchronsprecher agierte er für Kinofilme wie “Willkommen bei den Sch’tis”, “Die Schlümpfe: Das verlorene Dorf 2” oder “Peter Hase – Teil 1 und 2”. Er sprach die Hörbücher der Tommy-Jaud-Romane “Vollidiot”, “Resturlaub” und “Millionär”, Ralf Husmanns “Nicht mein Tag”, Stefan Zweigs “Schachnovelle” und seinen Debütroman “Ein Traum von einem Schiff”, der 2010 im Scherz Verlag erschien.

 

Das Sélean Trio wurde als Ensemble anlässlich der Konzertförderung des Deutschen Musikwettbewerbs gegründet, bei dem im Jahr 2024 alle drei Mitglieder Preise oder Stipendien erhielten. 

In der selten gehörten Besetzung verbinden die Posaunistinnen Ann-Catherina Strehmel und Leonard Kutsch ihre Klangerfahrungen aus dem Spiel in großen deutschen Orchestern mit der weitreichenden kammermusikalischen und solistischen Expertise von Jung Eun Séverine Kim. Besonders spannend dabei: Die aus dem Mangel an Originalwerken erwachsenden Neuinterpretationen von bestehenden Werken, die ursprünglich für andere Konstellationen gedacht waren. Das Ergebnis ist ein einzigartiges Programm, welches die Posaune aus ihrer Komfortzone lockt und solistisch wie kammermusikalisch in ein neues Licht stellt.

Ann-Catherina Strehmel - Tenorposaune
Jung Eun Séverine Kim - Klavier
Leonard Kutsch - Bassposaune

BÜHNENGESPRÄCH MIT CHRISTOPH MARIA HERBST UND SÉLEAN TRIO. BEGINN: 16:00 UHR

TICKETS

Gefördert durch die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb des Deutschen Musikrates und die GVL

Photos: Christoph Maria Herbst © Christian Hartmann / Sélean Trio © Sören L. Schirmer