KULTURKRAFT-STUNDE: Donnerstag 19.03.2026, 19:00 UHR

LEIPZIGER KLAVIERDUO

„DANCE PORTAITS: Klaviermusik für vier hände“ 

EINE KULTURKRAFT-STUNDE VOLLER TÄNZERISCHER KLANGFARBEN IM COSY FORUM DES PS.SPEICHER

Unter dem Titel „Dance Portraits“ spannen Julia Bartha und Julia Rinderle vierhändig am Konzertflügel ein vielfältiges musikalisches Panorama auf, das den Tanz in seinen unterschiedlichsten Ausdrucksformen und kulturellen Prägungen beleuchtet. Den Auftakt machen Isaac Albéniz und Manuel de Falla mit feurigen, folkloristisch geprägten Tänzen aus Spanien – voller Leidenschaft und rhythmischer Finesse. Astor Piazzolla bringt mit dem sinnlichen Tango Nuevo eine melancholische Intensität auf die Bühne, während Fazıl Says Night moderne Klangsprachen und pulsierende Energie vereint. Bekannte Melodien von George Gershwin entführen in die Welt des amerikanischen Jazz, swingend, bluesig und mitreißend. Den Abschluss bilden drei charakterstarke Miniaturen des zeitgenössischen Komponisten Allen Shawn – ein humorvolles, graziles und kraftvolles „Tanzportrait“ im besten Sinne.

Die beiden international gefragten Pianistinnen und Dozentinnen für Klavier an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, fanden sich anlässlich eines Konzerts an der Hochschule als Duo zusammen, wo sie ein umjubeltes Debüt gaben. Seitdem konzertieren sie regelmäßig als Klavierduo mit attraktiven Programmen für Klavier zu vier Händen oder auch an zwei Flügeln. Hier liegt ihr Fokus auf Themenkonzerten, die sie selbst moderieren. Beide Pianistinnen sind auch erfolgreiche Solistinnen und treten in vielfältigen kammermusikalischen Besetzungen auf. Dabei gastierten sie in Konzertsälen wie der Liederhalle Stuttgart, dem Concertgebouw Amsterdam, dem Konzerthaus Wien, der Elbphilharmonie Hamburg, dem Tivoli Konzertsaal in Kopenhagen, dem Musikverein Wien und dem Herkulessaal der Residenz München.

Sie sind Preisträgerinnen zahlreicher internationaler Wettbewerbe und konzertierten bereits in Bulgarien, Irland, Tschechien, Österreich, Frankreich, Italien, Österreich, der Schweiz, Schweden, Dänemark, Holland, Israel, Südafrika, China und den USA. Mehrere CD-Einspielungen belegen ihr künstlerisches Schaffen.


PROGRAMM

Isaac Albéniz Sevilla (1860-1909) Castilla aus Suite española op. 47

Manuel de Falla (1876-1946) 2 Spanische Tänze aus La vida breve (Arr. Gustave Samazeuilh)

Astor Piazzolla Verano Porteño (1921-1991) aus Las cuatro estaciones porteñas /Café 1930 aus Histoire du Tango

Fazil Say (1970*) Night op.68 (2016)

George Gershwin (1898-1937) It ain’t necessarily so/ Summertime / The man I love / I got rhythm

Allen Shawn (1948*) Three Dance Portraits: Lilting / Grazioso / Hard edged


 

Julia Bartha ist Konzertpianistin und Professorin für Klavier, Kammermusik und Korrepetition ander Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn.Barthpldy“ Leipzig.
Sie studierte Klavier an der Hochschule für Musik und Theater Hannover und schloß ihr Studium 2000 mit dem Konzertexamen ab. Nach erfolgreicher Teilnahme
an nationalen und internationalen Musikwettbewerben wurde sie von 1994 bis 1999 durch ein Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes gefördert. Nach ihrem Erfolg beim Clara Haskil - Wettbewerb im Jahr 1999 wurde sie als Solistin auf die renommierte Künstlerliste des Deutschen Musikrates nominiert.

Als Pianistin blickt sie auf auf ein national und international aktives Konzertleben mit Engagements bei namhaften Festivals und in renommierten Konzertreihen. Konzerte und Konzerttourneen führten sie ins europäische Ausland, nach
China und in die USA. CD Aufnahmen mit Solorepertoire und Kammermusik von Klassik über Jazz bis zu Werken des 21.Jahrhunderts dokumentieren ihr stilistisch breitgefächertes Repertoire. Im Zuge der Corona-Pandemie entwickelte Bartha innovative Konzepte für den digitalen Unterricht – ein Engagement, das ihr die Verleihung des Sächsischen Lehrpreises einbrachte.

Neben ihrem klassischen Konzertrepertoire – von Barock bis heute – ist Bartha bekannt für interdisziplinäre Projekte. Sie arbeitet regelmäßig mit Autoren, Schauspielerinnen und bildenden Künstlern zusammen. 2005 gründete sie das Blue Chamber Quartet, ein experimentelles Ensemble an der Schnittstelle von Klassik und Jazz.

Seit 2022 konzertiert sie zusammen mit ihrer Kollegin und Pianistin Julia Rinderle im Leipziger Klavierduo. Julia Bartha lebt in Göttingen und Leipzig.

 

Julia Rinderle gab bereits mit 13 Jahren Sergej Prokofiews erstes Klavierkonzert. Sowohl ihr Master-Studium im Fach Klavier an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover als auch ihr Master Studium im Fach Klavierkammermusik und Liedgestaltung am Mozarteum Salzburg schloss sie mit Bestnote ab.

Es folgten unter anderem Auftritte bei den Köthener Bachfesttagen, beim Internationalen Musikfest in Goslar, bei der Kammermusikreihe des Niedersächsischen Staatstheaters, beim Grafenegg Festival, beim Styriarte Festival, im Tivoli Konzertsaal in Kopenhagen, im Gläsernen Saal des Musikvereins Wien und im Herkulessaal der Residenz München.

Konzertreisen führten sie nach Frankreich, Italien, Österreich, die Schweiz, Schweden, Dänemark, Holland, Israel, Südafrika, China und die USA.

Im Februar 2016 erschien ihre Debüt-CD mit der Weltersteinspielung der „Geisterszenen“ von Anselm Hüttenbrenner und den „Geistervariationen“ von Robert Schumann. Im Mai 2019 veröffentlichte sie ihr zweites Solo-Album „Schubertiade on Piano“ beim Label ARS Produktion.

Ihr ist das Repertoire quer durch die Epochen geläufig und die vielseitige Künstlerin überzeugt bei Klavierabenden und als Solistin mit Orchester genauso wie als versierte Kammermusikpartnerin. Zudem beschäftigt sie sich mit historischer Aufführungspraxis und zeitgenössischer Klaviermusik.

Julia Rinderle setzt sich für die Vermittlung klassischer Musik an ein junges Publikum ein und war schon mehrmals in Schulen u.a. im Rahmen der Musikvermittlungsinitiative Rhapsody in School zu Gast. 2019-2022 war sie Lehrbeauftragte für Klavier an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und ist seit Oktober 2020 Dozentin für Klavier und Korrepetition an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig. Sie gibt Meisterkurse und war als Jurorin beim nationalen und Internationalen Wettbewerben tätig.

“Die Beiden atmen und tanzen zusammen. In einer verblüffenden Symbiose spielten sie wie eine Personmit vier Händen.”
— Allgäuer Zeitung

KLAVIER-WORKSHOP UND MUSIKALISCHER VORTRAG MIT JULIA BARTHA

Am Sonntag, den 15. Februar 2025 gibt Julia Bartha in Kooperation mit der Mendelssohn Musikschule in Einbeck einen Workshop, sowie einen Musikalischen Vortrag. Die Teilnahme ist kostenfrei.

 

Photos: Klavierduo ©LukasDiller / Julia Rinderle ©Neda Navaee / Julia Bartha ©fsk